KOOPERATIONEN
Kooperationen
Arbeitskreis Kinder- und Jugendbibliotheken Rhein-Main-Taunus
Der „Arbeitskreis Kinder- und Jugendbibliotheken Rhein-Main-Taunus (AKKJ)“ ist ein Zusammenschluss von rund 40 kleinen und großen Bibliotheken.
In regelmäßigen Treffen (in der Regel vier Mal im Jahr) diskutieren die teilnehmenden BibliothekarInnen über Themen aus dem Kinder- und Jugendbereich. Die vielfältigen Referate und Beiträge dazu kommen meist aus dem Kreis selbst.
Die Fachstelle ist auf den Treffen vertreten und berichtet über aktuelle Entwicklungen und Fortbildungen im Kinder- und Jugendbereich.
Der Arbeitskreis Ausbildung besteht aus den hessischen FaMI-AusbilderInnen in Öffentlichen Bibliotheken. In regelmäßigen stattfindeteten Treffen tauschen sich die TeilnehmerInnen über Ausbildunginhalte und -gestaltung aus und besprechen aktuelle Herausforderung der FaMI-Ausbildung.
Der BIB ist der Personalverband aller Beschäftigten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Zu den mehr als 6.300 Mitgliedern gehören Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Medienarchivare und Medienarchivarinnen, Fachangestellte, Bibliotheksassistent(inn)en, Kulturmanager(innen), Informationsvermittler(innen) und Dokumentare und Dokumentarinnen. Selbstverständlich steht der BIB auch den Studierenden und Auszubildenden der einschlägigen Fachrichtungen offen.
Die Fachstelle und die BIB-Landesgruppe Hessen stehen im ständigen Austausch zu bibliotheksrelevanten Themen.
Hörbücherei vor Ort (HvO)
Das Projekt HvO verbessert die Literaturversorgung blinder und sehbehinderter Menschen direkt vor Ort, indem es die 40.000 Hörbücher der Blista (Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.) direkt in den teilnehmenden örtlichen Bibliotheken kostenlos und barrierefrei ausleihbar macht.
Alle Mitarbeiter der teilnehmenden Bibliotheken wurden hierfür besonders für den Umgang mit, und den Schwierigkeiten von sehbehinderten Menschen geschult, sodass die Bibliotheken zunehmend auch als sozialer Raum und Multiplikator für Betroffene agieren können.
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat bundesweit ca. 2.100 Mitglieder mit mehr als 3.000 Bibliotheken. Sein Anliegen ist es, die Wirkung von Bibliotheken in Kultur und Bildung sichtbar zu machen und ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken.
Die Hessische Fachstelle organisiert im regelmäßigen Abstand mit dem Landesverband Hessen im dbv Fortbildungen und unterstützt den dbv Hessen in der Programmkommission für den Hessischen Bibliothekstag.
Die Digitalen Engel sind ein innovatives Projekt, das sich der Förderung der digitalen Bildung und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen widmet. Sie unterstützen Schulen, Bildungseinrichtungen und Familien dabei, den Umgang mit digitalen Medien zu erlernen und zu optimieren. Hierzu bieten sie praxisnahe Schulungen und Workshops an, in denen sowohl Lehrende als auch Schüler:innen den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien erlernen können. Themen wie Datenschutz, Cybermobbing, Social Media und der Einsatz digitaler Tools stehen dabei im Mittelpunkt.
Neben den Schulungen bieten die Digitalen Engel auch individuelle Beratung und Unterstützung an, um Fragen zu digitalen Medien zu klären. Diese Beratung kann sowohl vor Ort in Schulen als auch online erfolgen. Darüber hinaus stellen die Digitalen Engel eine Vielzahl von Ressourcen und Lehrmaterialien zur Verfügung, die Lehrenden und Eltern helfen, digitale Kompetenzen zu vermitteln.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Behörden und anderen Bildungseinrichtungen, um ein umfassendes Netzwerk zur Förderung der digitalen Bildung zu schaffen. Durch die Initiative der Digitalen Engel wird ein entscheidender Beitrag zur Medienbildung geleistet, der es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich sicher und kompetent in der digitalen Welt zu bewegen. Ziel ist es, digitale Technologien als Werkzeuge zu nutzen, die das Lernen und die persönliche Entwicklung unterstützen.
Die Hessische Fachstelle ist Mitglied in der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland, ein Zusammenschluss alle staatlichen Fachstellen in Deutschland.
Die Hessische Leseförderung richtet sich an alle Öffentlichen Bibliotheken in Hessen, unabhängig davon, ob es sich um haupt-, neben- oder ehrenamtlich geleitete Institutionen handelt.
Gefördert werden Projekte der jeweiligen Bibliothek, soweit diese gezielt zur Förderung von Lesefähigkeit, Lesekompetenz und Kreativität von Kindern und Jugendlichen dient. Nicht gefördert werden Medien- und Bestandsergänzung sowie laufende Personalkosten.
Außerdem können sich Bibliotheken um die Teilnahme am Projekt "Leseratte", das jährlich in Zusammenarbeit mit der Sparkassen Kulturstiftung Hessen-Thüringen durchgeführt wird, bewerben.
Die Hessische Fachstelle unterstützt die Hessische Leseförderung durch bibliotheksfachliche Beratung.
Ihr Ansprechpartner hierfür in der Fachstelle ist Alexander Budjan.
Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Büchereien im Rheinland
Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg
Fachstelle für katholische Büchereiarbeit Mainz
Landesverband Evangelischer Büchereien in Hessen und Nassau
Die Medienzentren spielen eine zentrale Rolle in der Medienbildung und -vermittlung in Schulen und Bildungseinrichtungen. Sie bieten eine breite Palette an Medienangeboten, die von Lehrmaterialien über digitale Tools bis hin zu fachlichen Beratungen reichen. Die Medienzentren unterstützen Lehrende dabei, innovative Lehrmethoden zu entwickeln und Medienkompetenz bei Schüler:innen zu fördern. Darüber hinaus organisieren sie Fortbildungen, Workshops und Informationsveranstaltungen, um die Nutzung von Medien im Unterricht zu optimieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Bibliotheken und anderen Bildungspartnern tragen die Medienzentren dazu bei, eine zeitgemäße und effektive Medienlandschaft in Hessen zu schaffen, die den Anforderungen der digitalen Welt gerecht wird.
Das Medienkompetenznetzwerk Nordhessen ist eine wichtige Initiative, die darauf abzielt, die Medienkompetenz in der Region zu fördern und zu stärken. Es vereint verschiedene Akteur:innen aus Schulen, Bildungseinrichtungen, Bibliotheken und anderen Institutionen, um gemeinsam an der Vermittlung von digitalen Fähigkeiten zu arbeiten. Das Netzwerk bietet zahlreiche Workshops, Schulungen und Veranstaltungen an, die Lehrenden und Schüler:innen helfen, den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu erlernen. Durch den Austausch von Erfahrungen und Best Practices schafft das Medienkompetenznetzwerk Nordhessen ein unterstützendes Umfeld, in dem die Herausforderungen der digitalen Welt gemeinsam angegangen werden können. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Medien kritisch zu nutzen und aktiv an der digitalen Gesellschaft teilzuhaben.
Die Stiftung Lesen ist eine zentrale Institution in Deutschland, die sich für die Förderung der Lesekompetenz und die Begeisterung für das Lesen einsetzt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Projekt Lesestart, das darauf abzielt, bereits im frühen Kindesalter die Freude am Lesen zu wecken und zu unterstützen. Lesestart richtet sich an Familien mit Kleinkindern und bietet ihnen Zugang zu altersgerechten Büchern sowie praktische Anregungen, wie das Vorlesen und gemeinsame Lesen zu einem festen Bestandteil des Alltags werden kann. Durch Workshops und Materialien fördert die Stiftung Lesen die Eltern-Kind-Interaktion und vermittelt wichtige Hinweise zur sprachlichen und literarischen Förderung der Kinder. Ziel von Lesestart ist es, die Lesekompetenz bereits im frühen Lebensjahr zu stärken und somit die Basis für eine positive Entwicklung in der Schule und darüber hinauszulegen.