Termin
Fortbildungsreihe "Künstliche Intelligenz in Bibliotheken"
Die Veranstaltungsreihe besteht aus einzelnen Modulen, die thematisch aufeinander abgestimmt sind, aber auch einzeln besucht werden können. Wer alle Module kombiniert, kann sich umfassend mit dem Thema KI in Bibliotheken auseinandersetzen.
Referentin: Janina Wiegand, Medienpädagogin
Zielgruppe: Bibliotheksmitarbeitende
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Für die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen wird ein Computer (PC oder Laptop) mit stabilem Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher benötigt. Auch für die Präsenzveranstaltung wird das Mitbringen eines eigenen Laptops empfohlen, um mit den vorgestellten KI-Tools experimentieren und arbeiten zu können.
Aufbau der Fortbildungsreihe:
Die Veranstaltungsreihe besteht aus einzelnen Modulen, die thematisch aufeinander abgestimmt sind, aber auch einzeln besucht werden können. Wer alle Module kombiniert, kann sich umfassend mit dem Thema KI in Bibliotheken auseinandersetzen – sowohl theoretisch als auch praktisch.
- Modul 1 (online): Grundlagenseminar: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Sollte bereits die „KI-Projektwerkstatt“ besucht worden sein, ist die Teilnahme an diesem Seminar obsolet.
- Modul 2 (online): „Learning Snacks“ – Kurz-Workshops mit konkreten Anwendungsbeispielen für die bibliothekspädagogische Praxis (auch jeweils einzeln buchbar). Grundlegende KI-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Diese können durch das Grundlagenseminar oder die Teilnahme an der „KI-Projektwerkstatt“ erworben werden.
- Modul 3: Vorkenntnisse im Umgang mit generativen KI-Tools (z. B. Chatbots oder Bildgeneratoren) sowie erste Erfahrungen in der Planung bibliothekspädagogischer Angebote werden vorausgesetzt. Idealerweise haben die Teilnehmenden bereits an einem oder mehreren Learning Snacks teilgenommen oder sich eigenständig mit KI im Bibliothekskontext beschäftigt.
Hier geht es zu den einzeln buchbaren Terminen:
Modul 1: Grundlagenseminar: Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden: Grundlagenkurs für Bibliotheksmitarbeitende
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Bibliotheksmitarbeitende ohne Vorkenntnisse, die einen fundierten Einstieg in das Thema KI suchen und erste praktische Erfahrungen sammeln möchten.
Lernziele: Nach dem Kurs können Sie:
• den Begriff „Künstliche Intelligenz“ von klassischer Programmierung abgrenzen,
• grundlegende Technologien und Begriffe der KI erklären,
• erste KI-Tools sicher ausprobieren und einschätzen,
• Chancen und Grenzen von KI für Bibliotheken benennen
Format: Online-Workshop, Achtung: Die Fachstelle zeichnet den Kurs auf und stellt die Videoaufzeichnung sowie die Präsentationsfolien der Referentin im PDF-Format als Moodle-Kurs für weitere interessierte Bibliotheksmitarbeitende zur Verfügung.
Termin: Dienstag, 30.09.2025 von 09:00 - 13:00 Uhr, Anmeldung hier
Modul 2: Learning Snacks – Kurz-Workshops mit konkreten Anwendungsbeispielen für die bibliothekspädagogische Praxis
Zielgruppe:
Die Learning Snacks richten sich an Bibliotheksmitarbeitende mit grundlegenden KI-Kenntnissen, die auf der Suche nach praxisnahen Projektideen für ihre Zielgruppen sind. In kompakten Online-Workshops werden konkrete Formate vorgestellt, die direkt in der eigenen Bibliothek umgesetzt werden können. Die Teilnahme an der KI-Werkstatt oder am Grundlagenseminar oder grundlegende KI-Vorkenntnisse sind hier Voraussetzung zur Teilnahme!
Teilnehmer: max. 20, um eine angemessene Betreuung in den Praxisphasen zu ermöglichen
Lernziele: Nach jedem Learning Snack sind Sie in der Lage,
• die vorgestellte Projektidee selbstständig in Ihrer Bibliothek umzusetzen,
• die entsprechenden KI-Tools sicher anzuwenden,
• Stärken und mögliche Hürden des jeweiligen Angebots für Ihre Zielgruppe einzuschätzen
Format: Online-Workshops
Dauer: 90 bis 150 Minuten
Learning Snack 1:
Geschichten aus der Maschine – Kreatives Schreiben mit KI
Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende KI-Kenntnisse, technische Ausstattung muss vorhanden sein
Zielgruppe der Umsetzung: Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche
Dauer: 90 Minuten
Ziel: Ziel dieses Snacks ist es, die Möglichkeiten von KI-Textassistenten für kreatives Schreiben zu entdecken und praktisch zu nutzen. Die Teilnehmenden erleben, wie aus eigenen Ideen und KI-Unterstützung fantasievolle Geschichten entstehen, die anschließend mit KI-Bildgeneratoren illustriert werden können. So werden sowohl kreative als auch digitale Kompetenzen gestärkt.
Termin: Mittwoch, 05.11.2025 von 09:00 - 10:30 Uhr, Anmeldung hier
Learning Snack 2:
Kreativ coden mit p5.js: Programmierlogik verstehen und KI als Unterstützung nutzen
Teilnahmevoraussetzungen:
• Grundlegende KI-Kenntnisse, technische Ausstattung muss vorhanden sein
• ersten Programmierkenntnisse (z. B. durch Scratch oder andere visuelle Tools)
Zielgruppe der Umsetzung: Jugendliche, Erwachsene
Dauer: 120 Minuten
Ziel: Ziel dieses Snacks ist es, Grundkenntnisse im Programmieren mit p5.js zu vermitteln und KI-Tools als hilfreiche Unterstützung beim Schreiben, Verstehen und Verbessern von Code kennenzulernen. Die Teilnehmenden stärken ihre Programmierkompetenz und erfahren, wie KI beim kreativen Coden unterstützen kann, ohne das eigene Lernen zu ersetzen.
Termin: Montag, 10.11.2025 von 09:00 - 11:00 Uhr, Anmeldung hier
Learning Snack 3:
Hör mal, KI! –Hörspiele kreativ mit KI gestalten
Teilnahmevoraussetzungen:
• Grundlegende KI-Kenntnisse, technische Ausstattung muss vorhanden sein
• Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Tools
Zielgruppe der Umsetzung: Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und altersgemischte Gruppen
Dauer: 150 Minuten
Ziel: Ziel dieses Snacks ist es, den kreativen Einsatz von KI-Tools in der Hörspielproduktion zu erleben. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam ein eigenes Hörspiel und nutzen KI für Skript, Stimmen, Musik und Effekte. Dabei stehen das praktische Ausprobieren und das Zusammenspiel verschiedener digitaler Werkzeuge im Mittelpunkt.
Termin: Mittwoch, 19.11.2025 von 09:00 - 11:30 Uhr, Anmeldung hier
Learning Snack 4:
Täuschend echt? KI-Bilder und Fake News
Teilnahmevoraussetzungen:
• Grundlegende KI-Kenntnisse
• Interesse an visueller Gestaltung
Zielgruppe der Umsetzung: Jugendliche ab 12 Jahren, Erwachsene
Dauer: 150 Minuten
Ziel: Ziel dieses Snacks ist es, die Funktionsweise von KI-Bildgeneratoren zu verstehen, deren Potenzial für Fake News zu erkennen und kreative wie kritische Kompetenzen im Umgang mit KI-Bildern zu stärken.
Termin: Montag, 01.12.2025, von 09:00 - 11:30 Uhr, Anmeldung hier
Modul 3: Projekttag für Fortgeschrittene: KI in der Praxis – Projekttag für Fortgeschrittene
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Bibliotheksmitarbeitende mit praktischer KI-Erfahrung (z. B. durch Teilnahme an Learning Snacks oder selbstständiges Experimentieren mit KI), die nun Angebote für ihre Bibliothek konzipieren möchten.
Teilnehmer: max. 16-20, um eine aktive Beteiligung und Betreuung der Kleingruppen zu ermöglichen
Lernziele:
Nach dem Projekttag können Sie:
• die Möglichkeiten von KI für Ihre bibliothekspädagogische Arbeit erkennen und gezielt einschätzen,
• eigene Projektideen mit KI entwickeln oder bestehende Angebote kreativ weiterdenken,
• passende Tools und Formate für Ihre Zielgruppe auswählen,
• konkrete erste Schritte für ein KI-Angebot in Ihrer Bibliothek planen.
Format: Präsenz-Workshop im Kulturforum Hanau, Stadtbibliothek, Am Freiheitsplatz 18 a, 63450 Hanau
Dauer: ganztägig
Termin: Montag, 08.12.2025, von 09:00 - 17:00 Uhr, Anmeldung hier
Kontakt