Mastodon und das Fediverse

Bereits als Elon Musk beabsichtigte, Twitter zu kaufen, waren die User aufgescheucht.
Seit der Kauf abgeschlossen ist und Musk fragliche Entscheidungen trifft wie Massenentlassungen oder Kostenpflichtigkeit von verifizierten Konten, suchen Menschen nach einer Alternative.

Der Begriff Mastodon fällt immer wieder.
Hier eine Sammlung an Information dazu, was Mastodon von Twitter unterscheidet und wie man es benutzt. Mastodon ist Teil des Fediverse, in dem kostenfreie Äquivalente zu den bekannten Sozialen Medien liegen, s. Übersicht
Die Architektur des Fediverse entspricht dadurch sehr viel mehr den Werten von Bibliotheken als gängige Social Media und kann mitunter besser mit Trollen und Falschinformationen umgehen, da nicht eine Plattform agiert, sondern viele Instanzen, die ihren eigenen Bereich administrieren und sinnvolle Regeln setzen. Die Pflege der Community ist also auf viele Schultern verteilt. Mit Angehörigen anderer Instanzen kann man sich austauschen.
Für Bibliotheken gibt es bereits die Instanz openbiblio.social.

Noch etwas ausführlicher wird das Fediverse bei t3n.de erklärt.

Eine weitere gute Einführung mit Fediverse-Tutorial gibt es bei Perspektivbrocken.

Weitere (Spezial-)Themen:

Umstieg von Twitter und erste Schritte auf Mastodon: https://pad.wolkenbar.de/s/mastodon#

Wie man Instanzen wechseln kann: https://netbib.hypotheses.org/78640559

Die drei Timelines von Mastodon: https://netbib.hypotheses.org/78640627

Mehrere Accounts bei Mastodon verwlaten: https://netbib.hypotheses.org/78640691

Der BIB bei Mastodon: https://www.bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/bib-ist-jetzt-auch-auf-mastodon-vertreten

Und zuletzt ein Beitrag von Bibliotheks-Menschen zu Mastodons Bedeutung für die dezentrale Iniformationsinfastruktur auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=5-3AzbzfXZw